Arbeitnehmertage online 2023

Aktuelle Informationen rund um das Thema Arbeit gibt es in einer Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein im Online-Format. Was hat sich geändert und worauf sollten Arbeitnehmende achten?

Arbeitnehmertage online 2023 - © HaiYen Trinh © HaiYen Trinh
Im Februar 2023 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus dem Agrarbereich. An drei Abenden werden Referent/innen der Landwirtschaftskammern zu wichtigen Themen rund um Arbeit informieren und/oder mit Expert/innen diskutieren. Die Teilnahme ist für Arbeitnehmer/innen kostenfrei. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr. 
Es besteht die Möglichkeit sich unter für eine Erinnerungsmail vormerken zu lassen. Gerne können im Vorfeld über diese E-Mail auch Themenwünsche mitgeteilt werden.

Zugangslink:       https://zoom.us/j/94152840490?pwd=Z3BPNys4d1NpUDZyNGZmTHp5ckF2dz09
Meeting-ID: 941 5284 0490                  Kenncode: 426521

07.02.2023     Neuerungen für Arbeitnehmer/innen
                        Aktuelle Infos in Sachen Arbeitsrecht, Steuern und Soziales

Die Expert*innen der Arbeitnehmerberatung der Landwirtschaftskammern geben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen für Arbeitnehmer*innen. in 2022 hat sich viel getan. Themen sind das Nachweisgesetz, die Arbeitszeiterfassung, Urlaub, Inflationsausgleich, Bürgergeld, elektronische Krankschreibung, Mini- und Midijob u. v. m. 

08.02.2023      Tabus brechen – über Lohn sprechen
                        Was bin ich wert? Was brauche ich zum Leben?

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bestreitet in diesem Format dieses Thema mit Expertise aus der Arbeitnehmerberatung.
Matthias Brandner wird prägnante Informationen zum aktuellen Arbeitsmarkt im grünen Bereich geben und auf Möglichkeiten hinweisen, wo seriöse Informationen zum Lohn in eben dieser Branche zu finden sind.
Nichts steht derzeit mehr im Fokus, wie die Frage, ob die Haushaltseinkommen die aktuellen Belastungen, durch den enormen Anstieg der Energiepreise und damit einhergehend auch die Inflation, bewerkstelligen können. Schon länger spielen hier auch die Kosten für das Dach über dem Kopf eine sehr große Rolle.
In diesem Zusammenhang kann und soll nicht darauf verzichtet werden auch auf lohnergänzende Möglichkeiten hinzuweisen.
Es wird an diesem Abend also um weit mehr als um den Lohn und die grüne Branche gehen, der Abend wird um die Frage kreisen, wie komme ich zurecht mit dem was ich habe und/oder bekommen kann. Und selbstverständlich um die Frage, wie bekomme ich, was mir zusteht.
Der Titel ‚Tabus brechen – über Lohn sprechen‘ kann nur ein Anfang sein, er umschreibt die Thematik des Abends sehr treffend, lädt zu weiterer Auseinandersetzung und vor allem zum offenen Umgang mit der Thematik ein.
Moderiert wird der Vortrag von der Kollegin aus Schleswig-Holstein, Frau Ohlmer.

09.02.2023      Kommunikation im Betrieb –
                        Verstehen und verstanden werden
                        Wie verfolge ich meine Ziele? Wie sag’ ich es dem Chef?

Am dritten Abend geht es um das Thema Kommunikation. Eine Expertin der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erläutert die Grundsätze einer guten Kommunikation. Eine gute Kommunikation ist in der Arbeitswelt entscheidend für das Arbeitsklima und die Zufriedenheit mit dem eigenen Arbeitsplatz. Auch Arbeitnehmer*innen können dazu beitragen, dass die Kommunikation mit dem Arbeitgeber und den Kolleg*innen gelingt. Teile ich den anderen mit, was mir wichtig ist oder was mich stört? Wie kann ich Gespräche, in denen ich Kritik äußern möchte, gestalten? Wie kann ich eine Gehaltsverhandlung führen? 
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Abend behandelt werden.

Kontakt:
Matthias Brandner
Fachreferent Arbeitnehmerberatung
Telefon: 0441 801-328
Telefax: 0441 801-392
E-Mail:


Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2023 Landwirtschaftskammer Niedersachsen