Bundessortenamt
Ausbildung zum/r
Wir bieten Ihnen:
• Eine abwechslungsreiche Ausbildung, Arbeiten im Team und ein gutes Arbeitsklima
• Vielseitige Arbeiten im Versuchswesen:
- Betreuung der Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte
- Planung, Durchführung und Dokumentation von Versuchen und Untersuchungsreihen
- Kennenlernen von unterschiedlichen Erfassungsmethoden
- Maschinen und Geräte einsetzen, pflegen und warten
- Überprüfen der Inhaltsstoffe und Eigenschaften der Zuchtpflanzen
- Probenahme und -analyse durchführen
- Informations- und Kommunikationstechniken anwenden
• Ausbildungsentgelt (zurzeit 1.068,26 € im 1. Ausbildungsjahr) und sonstige Leistungen nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
• Eine befristete Anschlussbeschäftigung und bei Vorliegen der Voraussetzungen ggf. eine unbefristete Weiterbeschäftigung
Beim Bundessortenamt steht in der Prüfstelle Scharnhorst, 31535 Neustadt a. Rbge., zum 01.08.2023 ein Ausbildungsplatz im Ausbildungsberuf Pflanzentechnologin bzw. Pflanzentechnologe (m/w/d) zur Verfügung. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Im Rahmen Ihrer Ausbildung lernen Sie alle relevanten Bereiche der Sortenzulassung und des Sortenschutzes (z. B. Gewächshaustätigkeiten, Arbeiten im Freiland, Unterstützung im Labor und im technischen Bereich) kennen und arbeiten aktiv mit. Die Ausbildung findet in der Prüfstelle Scharnhorst und im Labor des Bundessortenamtes in Hannover statt. Die praktische Ausbildung wird durch den Besuch der Berufsschule in Einbeck ergänzt.
• Mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss
• Gute Kenntnisse in Biologie, Chemie und Mathematik
• Freude am Umgang mit Pflanzen und Interesse an der Natur
• Spaß an der praktischen Arbeit, handwerkliche und technische Fertigkeiten
• Grundkenntnisse der MS-Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint)
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, Nachweise über etwaige Praktika und einer Schulbescheinigung bei Besuch der Berufsfachschule richten Sie bitte bis zum 04.01.2023 per E-Mail – zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10 MB) – an ausbildung2122@bundessortenamt.de oder schriftlich an das Bundessortenamt, Referat 102, Kennziffer 2122, Osterfelddamm 80, 30627 Hannover.
Nähere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie bei Frau Klüter, Telefonnummer 05032 961-106.
31535 Neustadt a. Rbge. ()
Tel: 05032 961-106
Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2023 Landwirtschaftskammer Niedersachsen