Ihre zukünftige Tätigkeit
• Leitung einer Arbeitsgruppe mit dem fachlichen Schwerpunkt „Immissionsschutz und Standortentwicklung“ und „Anlagenbezogener Immissionsschutz“
• eigenständige Bearbeitung und Weiterentwicklung des o.g. Themenbereichs
• Einwerbung und Leitung von Forschungsvorhaben
• Erarbeitung, Aufbereitung und Vermittlung des Stand des Wissens
• Wissenstransfer durch wissenschaftliche und praxisorientierte Publikationen sowie Vorträge
• interdisziplinäre Zusammenarbeit in der angewandten Forschung im Themenbereich
• Ausarbeitung von Beratungsempfehlungen für Politik, Landwirte und Berater
• Vertretung des Arbeitsthemas in externen und internen Gremien
Wir erwarten
• Abschluss als Master/Dipl.Ing.(Univ.) in einem relevanten Berufsfeld (z. B. Agrarwissenschaften, Nachwachsende Rohstoffe, Umwelttechnik, Umweltwissenschaften, etc.)
(bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
• Nachweis der wissenschaftlichen Leistung, vorzugsweise durch mehrjährige erfolgreiche Bearbei-tung von Projekten im Themenbereich oder eine Promotion
• fundiertes Wissen in der messtechnischen Erarbeitung von Emissionsfaktoren (v.a. NH3, Geruch, Partikel) an landwirtschaftlichen Quellen
• Bereitschaft sich in die Methodik zur Ausarbeitung von Immissionsprognosen bzw. Standortanalysen für landwirtschaftliche (Stall-) Anlagen einzuarbeiten oder bereits Kenntnisse vorhanden
• geübter Umgang mit MS-Office-Softwareanwendungen
• vertiefte Kenntnisse in der landwirtschaftlichen Produktion
• selbständige Arbeitsweise, Organisationstalent und ausgeprägte Teamfähigkeit
• Fähigkeit zur Führung und Weiterentwicklung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe
• sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit und gewandter Ausdruck in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch) für Wissenschaft und Praxis
• Bereitschaft zu auswärtigen Dienstreisen, Tagungsteilnahmen und Gremienarbeit
• Führerschein Klasse B
Englisch (Erweiterte Kenntnisse)
- - per E-Mail