Zum JOB-AGENT
Umkreissuche

Landwirtschaft
Tierwirtschaft
Pferdewirtschaft
Fischwirtschaft
Weinbau
Forstwirtschaft
Gartenbau
Agrartechnik
Getränkeherstellung
Lebensmittelherstellung & -verarbeitung
Agribusiness
Ernährung und Hauswirtschaft
Lehrende & ausbildende Berufe
Nichts passendes
gefunden?
Karriere bei der Landwirtschaftskammer.

Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Job-ID:
AJB201835
Arbeitsort:
Alternativberuf(e):
    Bachelor of Science (Uni) - Agrarwissenschaften
Stellenbezeichnung:
Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d)
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
1.10.2023
Befristung:
Unbefristet
Übernahme möglich:
ja
Arbeitszeit:
Vollzeit
Führungsverantwortung:
Teamleitung, Projektleitung, Gruppenleitung 
Stellenbeschreibung:

·Sie haben Lust auf einen sicheren und abwechslungsreichen Job in der Landwirtschaftsverwaltung Sachsen-Anhalt,

·Sie wollen eine individuelle und praxisorientierte Ausbildung und

·Sie möchten an der Umsetzung agrarpolitischer Entscheidungen mitwirken?

Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wir suchen zum 01.10.2023

Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärterinnen/

Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

der Agrarwissenschaft / Agrarwirtschaft

Wir bieten Ihnen

  • eine Einstellung in den 1,5-jährigen Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter/-in (m/w/d), vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen,
  • den Erwerb der Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlich-technischen Dienst, Laufbahngruppe 2,1. Einstiegsamt,
  • eine Ausbildung in den Behörden Sachsen-Anhalts,
  • Lehrgänge in Verwaltungs- und Agrarrecht,
  • monatliche Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A 10 Landesbesoldungsgesetz LSA und einen Sonderzuschlag in Höhe von 30 Prozent des Anwärtergrundbetrages.

Eine Übernahme nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt ist beabsichtigt.

Einstellungsvoraussetzungen

Zum Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer

  • die persönlichen Voraussetzungen für die Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf erfüllt,
  • die erforderlichen Kenntnisse und Methoden in dem mit einer Prüfung abgeschlossenen Studiengang Landwirtschaft oder Gartenbau an einer Fachhochschule oder in einem gleichwertigen Studiengang angeeignet und
  • ein mindestens einjähriges Praktikum in landwirtschaftlichen Betrieben oder eine vergleichbare berufspraktische Tätigkeit mit landwirtschaftlichem Bezug entsprechend der oben angeführten Studiengänge absolviert hat.
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Landwirt ist erwünscht und kann im Rahmen der berufspraktischen Tätigkeit angerechnet werden.
  • Der Sachkundenachweis Pflanzenschutz (bei den Schwerpunkten Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz) ist von Vorteil.

Die Laufbahnausbildung gem. APVO gehltD LSA ist in den Fachschwerpunkten Pflanzenproduktion/Pflanzenschutz, Tierproduktion oder Betriebswirtschaft vorgesehen. Die eigene Priorität ist bei der Bewerbung bitte mitanzugeben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich unter Vorlage der vollständigen Bewerbungsunterlagen mit folgendem Inhalt:

  • lückenloser tabellarischer Lebenslauf,
  • Zeugniskopie des Studienabschlusses (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) oder letzter Notenspiegel, wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt,
  • Nachweise über Art und Zeiten praktischer Tätigkeiten,
  • ggf. Kopie des Sachkundenachweises und
  • ggf. Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung.

Senden Sie bitte ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 04.04.2023 an das

Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Referat Organisation, Innerer Dienst, Aus- und Fortbildung

Hasselbachstr. 4

39104 Magdeburg

Stichwort: Landwirtschaft LG 2.1

ausschließlich per E-Mail an vorbereitungsdienst@mw.sachsen-anhalt.de 

Bitte übersenden Sie die Anlagen nur im pdf-Format, wenn möglich in einer Datei. Das Ministerium nimmt keine E-Mails mit den Dateianhängen *.doc *.xls und *.zip an. Unvollständige Unterlagen werden nicht berücksichtigt.

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Kosten, die in Verbindung mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet.

Weitere Informationen sind unter Tel.-Nr.: 0391/567 4373 oder 0391/ 567-4375 bzw. per E-Mail  erhältlich.

Die Vorstellungsgespräche für geladene Bewerberinnen/Bewerber (m/w/d) finden voraussichtlich in der 23/24. KW 2023 statt.

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Vergütung:
ca.1700 Euro
Berufserfahrung:
Berufseinsteiger
Sprachkenntnisse:
Deutsch (Zwingend erforderlich)
Englisch (Grundkenntnisse)
Qualifikationsstufe:
Abschluss Fachhochschule (oder Vergl.) 
Fachl. Anforderungen:
Gemüsebau Milchwirtschaft, -erzeugung Ökologischer Anbau, Biologischer Anbau Pflanzenzucht Tierhaltung, Tierproduktion  
Soz. Anforderungen:
Belastbarkeit, Eigeninitiative, Motivation/ Leistungsbereitschaft, Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit
Lizenzen:
Sachkundenachweis nach Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (Wünschenswert)
 
Bewerbungszeitraum:
8.3.2023 - 4.4.2023
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungsart(-en):
  • - per E-Mail
Firma:
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Abteilung 1
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg

https://mwl.sachsen-anhalt.de/

Rückfragen:
Frau Warnke , Tel. 03915674373

Inhalte & Darstellung:

189 mal angesehen seit dem 08.03.2023

Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2023 Landwirtschaftskammer Niedersachsen