wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Job-ID:
16522-JOB-74671-S
Arbeitsort:
Stellenbezeichnung:
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
Sofort
Befristung:
Unbefristet
Stellenbeschreibung:
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alswissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet auf 3 Jahre.Die ausgeschriebene Stelle wird im Verbundprojekt „ZERN - Zukunft Ernährung Niedersachsen“ mit dem Schwerpunkt Agrarökonomie in der ZERN-Nachwuchsgruppe „Food Economics and Policy“ im Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung besetzt.
ZERN wird gefördert durch „zukunft.niedersachsen“, ein Programm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung. Die Projekthomepage lautet https://zern-verbund.de. Dort finden Sie weitere Informationen zum Projekt.
Ihre Aufgaben:
Durchführung von Forschungsarbeiten im Bereich der Agrar-, Lebensmittel- und internationalen Wirtschaft
Mögliche Forschungsbereiche sind u.a.: Ernährungs- und Lebensmittelumgebung, nachhaltige Transformation von Lebensmittelsystemen, Handels- und Wertschöpfungskettenanalysen sowie Verbraucher- und Produzentenverhalten
Sammeln und analysieren von empirischen Daten aus Umfragen oder Sekundärquellen unter Verwendung quantitativer Forschungsansätze
Bereitschaft zur Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften (Peer-Review) und Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen und Workshops
Ihr Profil:
Exzellenter Abschluss (M.Sc./ M.A.) in Agrarökonomie, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin (eine Bewerbung ist auch kurz vor Abschluss des Masters möglich)
Ausgeprägte quantitative Forschungsfähigkeiten
Sehr gute Beherrschung der Sprachen Deutsch und Englisch
Eigeninitiative, Engagement und ausgeprägte Teamfähigkeit
Wir bieten:
Die Möglichkeit, in einem dynamischen Forschungsteam und einem inspirierenden und unterstützenden Forschungs- und Lehrumfeld zu arbeiten
Die Möglichkeit, eigene Forschungsideen zu entwickeln, aber auch an gemeinsamen Projekten innerhalb des ZERN-Verbunds teilzunehmen
Wir streben ein internationales Arbeitsumfeld an, das die individuelle Karriereentwicklung, die beruflichen Fähigkeiten und eine starke wissenschaftliche Publikationsleistung fördert
Flexible Arbeitszeiten
Die Stelle ist in Göttingen (Deutschland) angesiedelt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
Motivationsschreiben (eine Seite), eine Arbeits-/ Leseprobe, eine Seite Zusammenfassung der Masterarbeit, Lebenslauf und Zeugnisse.
Wenn Sie Fragen zur Stellenausschreibung haben, wenden Sie sich bitte an zern@uni-goettingen.de
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 01.11.2024 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/74671 ein. Auskunft erteilt Frau Linda Armbrecht, E-Mail: linda.armbrecht@uni-goettingen.de, Tel. +49 1781666547Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
ZERN wird gefördert durch „zukunft.niedersachsen“, ein Programm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung. Die Projekthomepage lautet https://zern-verbund.de. Dort finden Sie weitere Informationen zum Projekt.
Ihre Aufgaben:
Durchführung von Forschungsarbeiten im Bereich der Agrar-, Lebensmittel- und internationalen Wirtschaft
Mögliche Forschungsbereiche sind u.a.: Ernährungs- und Lebensmittelumgebung, nachhaltige Transformation von Lebensmittelsystemen, Handels- und Wertschöpfungskettenanalysen sowie Verbraucher- und Produzentenverhalten
Sammeln und analysieren von empirischen Daten aus Umfragen oder Sekundärquellen unter Verwendung quantitativer Forschungsansätze
Bereitschaft zur Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften (Peer-Review) und Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen und Workshops
Ihr Profil:
Exzellenter Abschluss (M.Sc./ M.A.) in Agrarökonomie, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin (eine Bewerbung ist auch kurz vor Abschluss des Masters möglich)
Ausgeprägte quantitative Forschungsfähigkeiten
Sehr gute Beherrschung der Sprachen Deutsch und Englisch
Eigeninitiative, Engagement und ausgeprägte Teamfähigkeit
Wir bieten:
Die Möglichkeit, in einem dynamischen Forschungsteam und einem inspirierenden und unterstützenden Forschungs- und Lehrumfeld zu arbeiten
Die Möglichkeit, eigene Forschungsideen zu entwickeln, aber auch an gemeinsamen Projekten innerhalb des ZERN-Verbunds teilzunehmen
Wir streben ein internationales Arbeitsumfeld an, das die individuelle Karriereentwicklung, die beruflichen Fähigkeiten und eine starke wissenschaftliche Publikationsleistung fördert
Flexible Arbeitszeiten
Die Stelle ist in Göttingen (Deutschland) angesiedelt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
Motivationsschreiben (eine Seite), eine Arbeits-/ Leseprobe, eine Seite Zusammenfassung der Masterarbeit, Lebenslauf und Zeugnisse.
Wenn Sie Fragen zur Stellenausschreibung haben, wenden Sie sich bitte an zern@uni-goettingen.de
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 01.11.2024 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/74671 ein. Auskunft erteilt Frau Linda Armbrecht, E-Mail: linda.armbrecht@uni-goettingen.de, Tel. +49 1781666547Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Vergütung:
Entgeltgruppe 13 TV-L
Bewerbungszeitraum:
7.10.2024 - 1.11.2024
Bewerbungsart(-en):
- - über Internet
Firma:
Georg-August-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Goßlerstr.
37073 Göttingen
Niedersachsen
http://www.uni-goettingen.de
Goßlerstr.
37073 Göttingen
Niedersachsen
http://www.uni-goettingen.de
Rückfragen:
Frau Vera Müffeler
Inhalte:
© 2025 Bundesagentur für Arbeit
Darstellung:
318 mal angesehen seit dem 15.10.2024