Zum JOB-AGENT
Umkreissuche

Landwirtschaft
Tierwirtschaft
Pferdewirtschaft
Fischwirtschaft
Weinbau
Forstwirtschaft
Gartenbau
Agrartechnik
Getränkeherstellung
Lebensmittelherstellung & -verarbeitung
Agribusiness
Ernährung und Hauswirtschaft
Lehrende & ausbildende Berufe
Nichts passendes
gefunden?
Karriere bei der Landwirtschaftskammer.

wissenschaftliche Fachkraft beim Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit (w/m/d)

Job-ID:
10001-1001248567-S
Arbeitsort:
Alternativberuf(e):
    Ökotrophologe/Ökotrophologin
Stellenbezeichnung:
wissenschaftliche Fachkraft beim Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit (w/m/d)
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
Sofort
Befristung:
bis 30.11.2026
Arbeitszeit:
Vollzeit
Teilzeit - Vormittag
Teilzeit - Nachmittag
Stellenbeschreibung:
Az.: 12 - 0305.3/0827 Stuttgart, 14.03.2025

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Beim interdisziplinären Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit (kurz: LKL BW) am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, Standort Stuttgart, ist zum 01.04.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 30.11.2026 befristete Projektstelle zu besetzen, die als zentrale Anlaufstelle Fragen rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Baden-Württemberg koordiniert und bearbeitet.

Gesucht wird eine wissenschaftliche Fachkraft mit einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium bzw. entsprechenden Master der Fachrichtung:

- Lebensmittelchemie, staatlich geprüft
- Rechtswissenschaften (mind. 6,5 Punkte in beiden Staatsexamina)
- Veterinärmedizin, inkl. Approbation
- Ernährungswissenschaften oder Ökotrophologie

Oder einer Ausbildung:

- zur Lebensmittelkontrolleurin / zum Lebensmittelkontrolleur (w/m/d)

Dabei sollten Sie über mindestens eine der nachfolgend aufgelisteten Kompetenzen verfügen, die über Ihren o. g. Berufsabschluss hinaus geht:

- Erfahrung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung,
- Erfahrung in der Durchführung von Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsvollzug.

Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt abhängig von der Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzung des Bewerbers / der Bewerberin nach der Entgeltgruppe 11 TV-L, 13 TV-L bzw. 14 TV-L.

Das LKL BW ist eine interdisziplinär und überregional tätige Kontrolleinheit im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung, die derzeit aus einem Team von rund 10-15 Personen verschiedener Fachrichtungen besteht. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lgl-bw.de/unsere-themen/Landeskontrollteam-Lebensmittelsicherheit (https://www.lgl-bw.de/unsere-themen/Landeskontrollteam-Lebensmittelsicherheit/) .

Die Projektstelle ist in dieses interdisziplinäre Team integriert und landesweit für Fragen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, darunter insbesondere zur Weitergabe von Lebensmitteln, zuständig. Die zentrale Anlaufstelle existiert seit Dezember 2022 und stellt ein wichtiges Unterstützungsangebot dar, um das Wegwerfen noch genießbarer Lebensmittel zu verringern. Gleichzeitig wird so auch mehr Sicherheit für lebensmittelspendende und –empfangende Organisationen bei der Weitergabe von Lebensmitteln gewährleistet.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

- Zentrale Anlaufstelle im Land für Vereine und Organisationen zur Lebensmittelrettung, Behörden sowie Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen zur Koordinierung, Bündelung und Beantwortung aller Fragen rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, z. B. durch die Weitergabe von Lebensmitteln.
- Erarbeitung von Hilfestellungen in Form von verschiedenen Informationsangeboten (z. B. Fortführung bestehender und Entwicklung neuer (Online-) Schulungsangebote, Checklisten, Positiv- und Negativlisten zur Weitergabe von Lebensmitteln). Hier sind insbesondere fundierte (lebensmittel-)rechtliche Kenntnisse gefragt, da besonders Unsicherheiten bei rechtlichen Fragestellungen sowohl beim Lebensmitteleinzelhandel (Spender) als auch bei sozialen Einrichtungen (Empfänger) im Fokus stehen.
- Weiterentwicklung der auf der Internetseite www.lebensmittelretter-bw.de (http://www.lebensmittelretter-bw.de) veröffentlichten FAQ-Liste mit häufigen Fragen und Antworten zum Thema Weitergabe von Lebensmitteln.
- Maßnahmen zur Aufklärung der Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Produkten nahe des Mindesthaltbarkeitsdatums sowie von ehrenamtlich Tätigen bei der Weitergabe von verkehrsfähigen Lebensmitteln.
- Vorträge bei Veranstaltungen.
- Enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem MLR, u.a. Teilnahme an Sitzungen.

Als Voraussetzung bringen Sie mit:

- Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung der oben genannten Fachrichtungen mit einschlägiger Erfahrung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung oder in der Durchführung von Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsvollzug.
- Belastbarkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute EDV-Kenntnisse, Organisationsgeschick, selbständige Arbeitsweise.
- Eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache.

Unser Angebot:

- Interessante, vielseitige und herausfordernde Aufgaben für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
- Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten
- Telearbeit, in der Regel bis zu 60%
- Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 04.04.2025 unter Angabe der

Kennziffer 5431 über unser Online-Bewerbungsverfahren:

https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html (https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html) .

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren (http://www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren) entnehmen.

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Eversberg, Tel.: 0711 126 2097, gerne zur Verfügung.

gez.

Rüdiger Wegner

Leiter des Personalreferats
Vergütung:
Entgeltgruppe 11,13 & 14
Bewerbungszeitraum:
14.3.2025 - 4.4.2025
Bewerbungsart(-en):
  • - über Internet
Firma:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Land BW
Kernerplatz
70182 Stuttgart
https://mlr.baden-wuerttemberg.de

Rückfragen:
Frau Beate Zimmermann

Inhalte:

166 mal angesehen seit dem 17.03.2025

Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2025 Landwirtschaftskammer Niedersachsen