Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in
Job-ID:
10000-1202987559-S
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
Sofort
Befristung:
bis 31.7.2025
Arbeitszeit:
Teilzeit - Abend
Teilzeit - Nachmittag
Schicht / Nacht / Wochenende
Vollzeit
Teilzeit - Vormittag
Teilzeit - Nachmittag
Schicht / Nacht / Wochenende
Vollzeit
Teilzeit - Vormittag
Stellenbeschreibung:
Karrierechancen: Projektmitarbeiter/in (m/w/d) zur Untersuchung der bienenschädlichen Wirkung von Vespa Velutina (3007)
Anforderungskennung 3007 - Veröffentlicht 30.06.2025 - Münster - Teilzeit und Vollzeit möglich
Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team
für die Grüne Branche!
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für den Fachbereich 71 - Tierhaltung, Tierzuchtrecht - in Münster baldmöglichst eine/n
Projektmitarbeiter/in (m/w/d) zur Untersuchung der bienenschädlichen Wirkung von Vespa Velutina auf die Honigbiene
Das Projekt „Untersuchung zur bienenschädlichen Wirkung von V. velutina und Management-maßnahmen zum Schutz von Honigbienen (VespaVelutina)“ ist bundeslandübergreifend aufgebaut und in der Bienenkunde des Fachbereiches 71 - Tierhaltung, Tierzuchtrecht - in Münster angesiedelt. Die asiatische Hornisse (Vespa Velutina) breitet sich zunehmend in Deutschland von Süden her aus. Die Hornisse stellt eine Bedrohung für die Honigbiene dar und noch nicht abschließend geklärte Folgen für die Imkerei. Projektziel ist der Erkenntniszuwachs durch wissenschaftliche Beobachtungen und Versuche. Die abgeleiteten Managementmaßnahmen dienen der Imkerei und auch als Leitlinie für Behörden.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Sie unterstützen die Koordination des Verbundprojektes und ihrer Partner/innen in Baden-Württemberg, Bayern, Reinland-Pfalz und Hessen und planen und leiten gemeinsame Treffen
- Sie unterstützen in der Meilensteinumsetzung und führen neue Erkenntnisse zusammen, z.B. durch Maßnahmen zum Schutz der Honigbienenvölker, Monitoring der Schadschwellen, Wahl-/Verhaltensversuche, Erhebungen in beräuberten Völkern, Pathogenbelastung, Nahrungsspektrum, Aufspüren der Nester und GIS-Standortanalyse
- Sie arbeiten im Team der Bienenkunde, betreuen eigene Versuche und werten die Daten aus
- Sie bündeln die neuen Erkenntnisse in einem Leitfaden für die Imkerei und Behörden, welcher als Grundlage der zukünftigen Beratung dient
- Sie vernetzen Fachwissen sowohl für Beratung- und Schulungsmaterialien als auch Broschüren bzw. „Fact-Sheets“
- Sie erstellen Fachbeiträge und halten Fachvorträge in Präsenzveranstaltungen bzw. digitalen Wissenstransfermedien
- Sie nehmen an Fachtagungen teil und tauschen Wissen aus
- Sie unterstützen die Koordination im Berichtswesen
Was Sie mitbringen:
- Ein zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft oder Gartenbau (Bachelor oder Diplom) oder anderer, den Aufgabenschwerpunkten entsprechender Fachrichtung
- Sehr gute Kenntnisse imkerlicher Strukturen und Betriebsweisen
- Erfahrung im Projektwesen
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Verbänden und Behörden
- Gute Kenntnisse in der Zusammenstellung von Fachwissen und deren Aufbereitung sind wünschenswert
- Ein hohes Maß an Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten
- Sicheren Umgang mit MS-Office Programmen
- Führerschein der Klasse B
Wir bieten Ihnen:
- Unter dem Vorbehalt der gesicherten Drittmittelfinanzierung ist die Stelle für die Dauer der Projektlaufzeit bis zum 31.05.2027 befristet zu besetzen
- Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert
- Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und daher auch für Teilzeitkräfte geeignet. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht
- flexible Arbeitszeiten
- umfassende Fort- und Weiterbildung
- E-Learning
- 30 Tage Urlaub
- zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
- Homeoffice
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Job kompakt:
- Bewerbung über Website
- Besetzung baldmöglichst in Münster
Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
- Stefan Sagkob, Telefon: 02945 989-725, E-Mail: stefan.sagkob@lwk.nrw.de
- Dr. Marika Harz, Telefon: 0251 2376-663, E-Mail: marika.harz@lwk.nrw.de
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
- Angela Weßels, Telefon: 0251 2376-481, E-Mail: angela.wessels@lwk.nrw.de
Werden Sie Teil des Teams!
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss-/Arbeitszeugnisse, Zertifikate/Nachweise) bis zum 14.07.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 3007) ein.
Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter https://www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen (https://www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen) oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=3007&company=LandwirtschP (https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=3007&company=LandwirtschP) .
Anforderungskennung 3007 - Veröffentlicht 30.06.2025 - Münster - Teilzeit und Vollzeit möglich
Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team
für die Grüne Branche!
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für den Fachbereich 71 - Tierhaltung, Tierzuchtrecht - in Münster baldmöglichst eine/n
Projektmitarbeiter/in (m/w/d) zur Untersuchung der bienenschädlichen Wirkung von Vespa Velutina auf die Honigbiene
Das Projekt „Untersuchung zur bienenschädlichen Wirkung von V. velutina und Management-maßnahmen zum Schutz von Honigbienen (VespaVelutina)“ ist bundeslandübergreifend aufgebaut und in der Bienenkunde des Fachbereiches 71 - Tierhaltung, Tierzuchtrecht - in Münster angesiedelt. Die asiatische Hornisse (Vespa Velutina) breitet sich zunehmend in Deutschland von Süden her aus. Die Hornisse stellt eine Bedrohung für die Honigbiene dar und noch nicht abschließend geklärte Folgen für die Imkerei. Projektziel ist der Erkenntniszuwachs durch wissenschaftliche Beobachtungen und Versuche. Die abgeleiteten Managementmaßnahmen dienen der Imkerei und auch als Leitlinie für Behörden.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Sie unterstützen die Koordination des Verbundprojektes und ihrer Partner/innen in Baden-Württemberg, Bayern, Reinland-Pfalz und Hessen und planen und leiten gemeinsame Treffen
- Sie unterstützen in der Meilensteinumsetzung und führen neue Erkenntnisse zusammen, z.B. durch Maßnahmen zum Schutz der Honigbienenvölker, Monitoring der Schadschwellen, Wahl-/Verhaltensversuche, Erhebungen in beräuberten Völkern, Pathogenbelastung, Nahrungsspektrum, Aufspüren der Nester und GIS-Standortanalyse
- Sie arbeiten im Team der Bienenkunde, betreuen eigene Versuche und werten die Daten aus
- Sie bündeln die neuen Erkenntnisse in einem Leitfaden für die Imkerei und Behörden, welcher als Grundlage der zukünftigen Beratung dient
- Sie vernetzen Fachwissen sowohl für Beratung- und Schulungsmaterialien als auch Broschüren bzw. „Fact-Sheets“
- Sie erstellen Fachbeiträge und halten Fachvorträge in Präsenzveranstaltungen bzw. digitalen Wissenstransfermedien
- Sie nehmen an Fachtagungen teil und tauschen Wissen aus
- Sie unterstützen die Koordination im Berichtswesen
Was Sie mitbringen:
- Ein zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft oder Gartenbau (Bachelor oder Diplom) oder anderer, den Aufgabenschwerpunkten entsprechender Fachrichtung
- Sehr gute Kenntnisse imkerlicher Strukturen und Betriebsweisen
- Erfahrung im Projektwesen
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Verbänden und Behörden
- Gute Kenntnisse in der Zusammenstellung von Fachwissen und deren Aufbereitung sind wünschenswert
- Ein hohes Maß an Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten
- Sicheren Umgang mit MS-Office Programmen
- Führerschein der Klasse B
Wir bieten Ihnen:
- Unter dem Vorbehalt der gesicherten Drittmittelfinanzierung ist die Stelle für die Dauer der Projektlaufzeit bis zum 31.05.2027 befristet zu besetzen
- Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert
- Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und daher auch für Teilzeitkräfte geeignet. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht
- flexible Arbeitszeiten
- umfassende Fort- und Weiterbildung
- E-Learning
- 30 Tage Urlaub
- zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
- Homeoffice
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Job kompakt:
- Bewerbung über Website
- Besetzung baldmöglichst in Münster
Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
- Stefan Sagkob, Telefon: 02945 989-725, E-Mail: stefan.sagkob@lwk.nrw.de
- Dr. Marika Harz, Telefon: 0251 2376-663, E-Mail: marika.harz@lwk.nrw.de
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
- Angela Weßels, Telefon: 0251 2376-481, E-Mail: angela.wessels@lwk.nrw.de
Werden Sie Teil des Teams!
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss-/Arbeitszeugnisse, Zertifikate/Nachweise) bis zum 14.07.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 3007) ein.
Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter https://www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen (https://www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen) oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=3007&company=LandwirtschP (https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=3007&company=LandwirtschP) .
Vergütung:
EG10
Führerschein:
Fahrerlaubnisklasse B (PKW/Kleinbusse, alt: 3) (Zwingend erforderlich)
Bewerbungszeitraum:
3.7.2025 - 14.7.2025
Bewerbungsart(-en):
- - über Internet
Firma:
Landwirtschaftskammer NRW KdöR
Nevinghoff
48147 Münster
Westfalen
Nevinghoff
48147 Münster
Westfalen
Rückfragen:
Herr Reiner Brinkmöller
Inhalte:
© 2025 Bundesagentur für Arbeit
Darstellung:
4 mal angesehen seit dem 04.07.2025