Zum JOB-AGENT
Umkreissuche

Landwirtschaft
Tierwirtschaft
Pferdewirtschaft
Fischwirtschaft
Weinbau
Forstwirtschaft
Gartenbau
Agrartechnik
Lebensmittelherstellung & -verarbeitung
Agribusiness
Ernährung und Hauswirtschaft
Lehrende & ausbildende Berufe
Nichts passendes
gefunden?
Karriere bei der Landwirtschaftskammer.

Gartenbauwissenschaftler/in

Job-ID:
10000-1203050296-S
Arbeitsort:
Alternativberuf(e):
  • - Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in
  • -
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
1.12.2025
Befristung:
bis 30.11.2028
Arbeitszeit:
Vollzeit
Stellenbeschreibung:
Dürfen wir uns bei Ihnen vorstellen?

Wir, die Hochschule Geisenheim University, sind eine Hochschule des Landes Hessen mit rund 1.500 Studierenden und 550 Beschäftigten. Unsere Hochschule bietet ein deutschlandweit einmaliges Lehr- und Forschungsspektrum in den Bereichen Pflanzen, Landschaft, Lebensmittel und Getränke. Wir entwickeln Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Damit leisten wir einen sinnhaften Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation, die die zukunftsorientierten Erfordernisse von Klima, Landschaft und Lebensmitteln berücksichtigt.

Suchen Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer durch Kollegialität geprägten, persönlichen Atmosphäre? Möchten Sie in einem innovativen Umfeld arbeiten, dessen Tradition seit über 150 Jahren auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist? Dann gestalten Sie mit uns die Zukunft als

wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Kennziffer 38/2025

am Institut für Gemüsebau.

Wo?

Geisenheim in der Kulturregion Rheingau (bei Wiesbaden)

Wann?

Ab 01.12.2025 – vorbehaltlich der Mittelfreigabe

Wie?

Vollzeit, befristet bis 30.11.2028 (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG)

Das Verbundvorhaben iSoBeD ist Bestandteil der Experimentierfelder zur Stärkung der Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft, gefördert durch das BMEL. Es zielt auf die Optimierung der Bewässerung für ökologische und integrierte Anbausysteme von Sonderkulturen durch Digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz ab. Durch kooperative inter- und transdisziplinäre Forschung sollen digitale und technologische Lösungen zum ressourceneffizienten und nachhaltigen Wassereinsatz in der pflanzlichen Lebensmittel-produktion entwickelt werden.

Ihr Gestaltungsspielraum – unser gemeinsamer Fortschritt.

• Digitale und technische Weiterentwicklung des Entscheidungshilfesystems ANNI (artificial neural network for irrigation).

• Machine Learning-gestützte Modellierung des teilflächenspezifischen Wasserbedarfs von Freilandkulturen auf Grundlage von mittels Proxy- und Remotesensor erfassten Messdaten sowie historischen und simulierten Zukunftsdaten von Boden, Pflanze und Atmosphäre

• Mitentwicklung und Nutzung von vernetzten Sensoren und Bewässerungstechno-logien

• Planung und Durchführung von Freilandexperimenten

• Publikationstätigkeit in Form von Präsentationen, Publikationen und Berichtswesen für ein wissenschaftliches und praxisorientiertes Fachpublikum

• Mitbetreuung von Doktoranden sowie Master- und Bachelorarbeiten

Ihre Kompetenz – unsere Anforderungen.

• Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) mit Promotion im Bereich der Gartenbauwissenschaften, Agrarwissenschaften, Geowissenschaften oder einer anderen naturwissenschaftlichen Disziplin

• Fundierte Kenntnisse in Modellierung und biometrischer Statistik, insbesondere mit Hilfe von Machine Learning, idealerweise mit der Programmiersprache R

• Sicherheit im Umgang mit künstlichen neuronalen Netzen erwünscht

• Gute Kenntnisse in der Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft, insbesondere im Einsatz von Sensoren, der automatisierten Datenprozessierung und der Implementierung von Automatisierungssystemen, wie z.B. Bewässerungsanlagen

• Erfolgreiche Publikationstätigkeit in internationalen und nationalen peer reviewed-Journalen

• Erfahrung im Projektmanagement und im pflanzenbaulichen Versuchswesen erwünscht

• Praktische Erfahrungen im Gartenbau, in der Landwirtschaft oder in verwandten Bereichen erwünscht

• Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit

• Selbstständiges und kooperatives Arbeiten und gute Präsentationsfähigkeit

• Sehr gute Englischkenntnisse

• Pkw-Führerschein Klasse B

Unser Angebot – Ihre Chance.

• Sicherheit – Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst mit Vergütung (je nach Berufserfahrung und Qualifikation) bis Entgeltgruppe 13 TV-H und einer betrieblichen Altersvorsorge

• Sinnhaftigkeit – verantwortungsvolle Aufgabe als Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung

• Perspektiven – persönliche, bedarfsorientierte Förderung durch umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

• Flexibilität – individuelle Arbeitszeitmodelle (Work-Life-Balance), grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Einarbeitung und 30 Urlaubstage

• Mobilität – LandesTicket Hessen 2025 und 2026 zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs innerhalb von Hessen

• Wohlfühlfaktor – Wir-Gefühl als „Geisenheimer:innen“ durch familiäre Umgebung am grünen Campus mit denkmalgeschützten Parkanlagen und Gebäuden, gepaart mit Rheingauer Herzlichkeit

Klingt das spannend für Sie? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung (bitte in einer PDF-Datei) unter Angabe der Kennziffer 38/2025 bis zum 05.08.2025 an bewerbung@hs-gm.de. Wir freuen uns auf Sie!

Für erste Fragen (auch zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten, siehe Datenschutzhinweise/Bewerbungsdaten) stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen gerne zur Verfügung:

Bewerbungsmanagement

Frau Aline Wenzl/Frau Verena Klein

Tel.: 06722 502-2291/2292

E-Mail: bewerbung@hs-gm.de

Hochschule Geisenheim

Sachgebiet Personalservice

Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim

Institut für Gemüsebau

Frau Prof. Dr. Jana Zinkernagel

Tel.: 06722 502-511 E-Mail: jana.zinkernagel@hs-gm.de

Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist bei uns jede Person unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer Behinderung willkommen. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Hochschule Geisenheim University ist eine als „familienfreundlich“ auditierte Hochschule, die für Vielfalt, Gleichberechtigung aller Geschlechter und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Deshalb fordern wir Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vergütung:
Entgeltgruppe 13
Führerschein:
Fahrerlaubnisklasse B (PKW/Kleinbusse, alt: 3) (Zwingend erforderlich)
Sprachkenntnisse:
Englisch (Erweiterte Kenntnisse)
Soziale Anforderungen:
Belastbarkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Bewerbungsart(-en):
  • - per E-Mail
Firma:
Hochschule Geisenheim University
Von-Lade-Str.
65366 Geisenheim
Rheingau

http://www.hs-geisenheim.de

Rückfragen:
Frau Aline Wenzl

Inhalte:

23 mal angesehen seit dem 09.07.2025

Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2025 Landwirtschaftskammer Niedersachsen