Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in
Job-ID:
10000-1203550205-S
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
1.10.2025
Befristung:
bis 30.9.2028
Arbeitszeit:
Teilzeit - Vormittag
Teilzeit - Nachmittag
Teilzeit - Nachmittag
Stellenbeschreibung:
An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences - ist im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften im Rahmen des Projektes INTERREG VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polska 2021 – 2027 INT0400111 - "OrgWaste2Fuel" zum 01.10.2025 eine Stelle zur
Wissenschaftlichen Mitarbeit (GIS)
(all genders welcome)
Kennziffer: 1307/2025
in Teilzeit (26 Wochenstunden) befristet bis zum 30.09.2028, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 Abs. 2 WissZeitVG.
Ziel des Projektes ist die Identifikation, Evaluation und Nutzbarmachung biogener Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Kommunalwirtschaft in der Programmregion vorzugsweise als biogener Kraftstoff für landwirtschaftliche Maschinen und Kommunalfahrzeuge, aber auch für die Wärmeversorgung. Partner sind: Hochschule Stralsund (Lead-Partner), Hochschule Neubrandenburg, mele Energietechnik GmbH, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie, Województwo Zachodniopomorskie.
Aufgaben
• Umsetzung der Projektergebnisse in eine geeignete GIS-Umgebung unter Nutzung vorhandener Datenbestände
• Aufbau eines online bedienbaren Toolsets als Entscheidungs- und Planungshilfe für die Anwender der Projektergebnisse, diese Anwender können zum Beispiel Gebietskörperschaften, Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen der Energietechnik, der Entsorgungswirtschaft oder des Anlagenbaus sein
• Kommunikation mit den Projektpartnern und sonstigen Stakeholdern unter Abstimmung mit der Teilprojektleitung
• Technische Berichterstattung des Teilprojektfortschritts an den Leadpartner unter Abstimmung mit der Teilprojektleitung
Voraussetzungen
• ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Landnutzungsplanung oder vergleichbaren Studiengängen, ebenfalls berücksichtigt werden Bewerber*innen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss, vorzugsweise im Bereich der Landnutzungsplanung oder vergleichbaren Studiengängen, sofern der Erwerb des Masterabschlusses innerhalb der nächsten 10 Monate zu erwarten ist
• Anwendungsbereite Fähigkeiten in der Programmierung Geografischer Informationssysteme (GIS)
• Für Fachkonversationen geeignete Englischkenntnisse
von Vorteil sind:
• durch Vorarbeiten belegte Kenntnisse des Energiesystems, insbesondere der Integration Regenerativer Energien in das Energiesystem
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Schöne, Telefon 0395/ 5693-2507, zur Verfügung.
Ergänzende Informationen
Die Hochschule Neubrandenburg ist seit 2015 Mitglied im Best Practice-Club und hat die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet. Gleichzeitig hat sie sich verpflichtet, anspruchsvolle Standards der Familienorientierung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben zu verfolgen und umzusetzen.
Chancengleichheit ist Bestandteil der Personalpolitik der Hochschule Neubrandenburg. Die Hochschule Neubrandenburg schätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen gleichgestellte Personen (bitte Nachweis beifügen) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie diese bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, beruflichem Werdegang unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum 08.09.2025.
Bewerbungskosten werden im Land Mecklenburg-Vorpommern nicht erstattet.
https://karriere.hs-nb.de/de/jobposting/2127fd947003519c1fde842bc57773ee69b5a2270/apply
Wissenschaftlichen Mitarbeit (GIS)
(all genders welcome)
Kennziffer: 1307/2025
in Teilzeit (26 Wochenstunden) befristet bis zum 30.09.2028, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 Abs. 2 WissZeitVG.
Ziel des Projektes ist die Identifikation, Evaluation und Nutzbarmachung biogener Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Kommunalwirtschaft in der Programmregion vorzugsweise als biogener Kraftstoff für landwirtschaftliche Maschinen und Kommunalfahrzeuge, aber auch für die Wärmeversorgung. Partner sind: Hochschule Stralsund (Lead-Partner), Hochschule Neubrandenburg, mele Energietechnik GmbH, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie, Województwo Zachodniopomorskie.
Aufgaben
• Umsetzung der Projektergebnisse in eine geeignete GIS-Umgebung unter Nutzung vorhandener Datenbestände
• Aufbau eines online bedienbaren Toolsets als Entscheidungs- und Planungshilfe für die Anwender der Projektergebnisse, diese Anwender können zum Beispiel Gebietskörperschaften, Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen der Energietechnik, der Entsorgungswirtschaft oder des Anlagenbaus sein
• Kommunikation mit den Projektpartnern und sonstigen Stakeholdern unter Abstimmung mit der Teilprojektleitung
• Technische Berichterstattung des Teilprojektfortschritts an den Leadpartner unter Abstimmung mit der Teilprojektleitung
Voraussetzungen
• ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Landnutzungsplanung oder vergleichbaren Studiengängen, ebenfalls berücksichtigt werden Bewerber*innen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss, vorzugsweise im Bereich der Landnutzungsplanung oder vergleichbaren Studiengängen, sofern der Erwerb des Masterabschlusses innerhalb der nächsten 10 Monate zu erwarten ist
• Anwendungsbereite Fähigkeiten in der Programmierung Geografischer Informationssysteme (GIS)
• Für Fachkonversationen geeignete Englischkenntnisse
von Vorteil sind:
• durch Vorarbeiten belegte Kenntnisse des Energiesystems, insbesondere der Integration Regenerativer Energien in das Energiesystem
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Schöne, Telefon 0395/ 5693-2507, zur Verfügung.
Ergänzende Informationen
Die Hochschule Neubrandenburg ist seit 2015 Mitglied im Best Practice-Club und hat die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet. Gleichzeitig hat sie sich verpflichtet, anspruchsvolle Standards der Familienorientierung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben zu verfolgen und umzusetzen.
Chancengleichheit ist Bestandteil der Personalpolitik der Hochschule Neubrandenburg. Die Hochschule Neubrandenburg schätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen gleichgestellte Personen (bitte Nachweis beifügen) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie diese bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, beruflichem Werdegang unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum 08.09.2025.
Bewerbungskosten werden im Land Mecklenburg-Vorpommern nicht erstattet.
https://karriere.hs-nb.de/de/jobposting/2127fd947003519c1fde842bc57773ee69b5a2270/apply
Vergütung:
keine Angabe
Sprachkenntnisse:
Englisch (Erweiterte Kenntnisse)
Fachl. Anforderungen:
GIS (Geo-Info-System) (Erweiterte Kenntnisse)
Projektmanagement (Erweiterte Kenntnisse)
Berichtswesen, Information (Erweiterte Kenntnisse)
Projektmanagement (Erweiterte Kenntnisse)
Berichtswesen, Information (Erweiterte Kenntnisse)
Bewerbungsart(-en):
- - über Internet
Firma:
Rückfragen:
Frau Katrin Heiden
Inhalte:
© 2025 Bundesagentur für Arbeit
Darstellung: