Zum JOB-AGENT
Umkreissuche

Landwirtschaft
Tierwirtschaft
Pferdewirtschaft
Fischwirtschaft
Weinbau
Forstwirtschaft
Gartenbau
Agrartechnik
Lebensmittelherstellung & -verarbeitung
Agribusiness
Ernährung und Hauswirtschaft
Lehrende & ausbildende Berufe
Nichts passendes
gefunden?
Karriere bei der Landwirtschaftskammer.

Staatl. gepr. Agrartechniker/in

Job-ID:
AJB230117
Arbeitsort:
Stellenbezeichnung:
Staatl. gepr. Agrartechniker/in
Angebotsart:
Fachkraft
Termin:
5.1.2026
Befristung:
Unbefristet
Arbeitszeit:
Vollzeit oder Teilzeit
Stellenbeschreibung:

Sie sind an einer vielseitigen und abwechslungsreichen Tätigkeit in der Forschung interessiert? Sie sind neugierig auf Zukunftstechnologien und Sensoren für die Landwirtschaft? Sie haben Lust, uns bei unseren wissenschaftlichen Experimenten im Stall, auf Feldern, Wiesen und Weiden zu unterstützen? Sie sind kreativ und flexibel? Dann bewerben Sie sich bei uns!

Das Institut für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine*n

staatlich geprüfte*n Agrartechniker*in (w/m/d)
oder vergleichbare Qualifikation in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/​Woche).

Die Stelle eignet sich auch zur Aufteilung in zwei Stellen mit 50 % einer Vollzeitstelle. Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie an einer Teilzeitstelle interessiert sind. Die Stelle eignet sich gut in Kombination mit einem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb.

An die Landwirtschaft der Zukunft werden zahlreiche Erwartungen gestellt: Steigerung des Tierwohls und der Biodiversität, Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzes, eine bessere Klimaanpassung sowie die Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze seien als Beispiele genannt. Robotik und digitale Technologien mit modernsten Software-, Hardware- sowie Netzwerk­komponenten sind wichtige Bausteine dafür. Wir erforschen und entwickeln diese Technologien. Dazu brauchen wir Sie. Werden Sie Teil unseres Teams!

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 8 TVöD Bund vergütet.

Job-ID: J000000187
Einsatzort: Braunschweig
Gesellschaft: Institut für Agrartechnologie (AT)
Tätigkeitsbereich: Technik und Ingenieurwesen
Art der Anstellung: Vollzeit/​Teilzeit möglich

Ihre Aufgaben:

  • Sie unterstützen uns bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Experimente in allen Bereichen der Nutztierhaltung und des Pflanzenbaus. Sie entwerfen die technische Versuchs­ausstattung und koordinieren Beschaffung, Herstellung, Aufbau und Betrieb der Anlagen. Sie leiten die Versuchs­durchführung und analysieren die Versuchs­ergebnisse. Sie sind Ansprechperson für beteiligte Landwirtinnen und Landwirte. Die Experimente finden überwiegend in Niedersachsen statt. Gelegentlich sind zweitägige Dienstreisen notwendig.
  • Sie betreuen unsere digitalen Forschungs­plattformen wie Feldroboter und Drohnen und setzen diese in den Versuchen ein.
  • Sie bonitieren Tiere, Pflanzen und Böden vor Ort entsprechend der Forschungs­fragen. Sie klassifizieren und markieren im Büro oder im Homeoffice Videoaufnahmen und andere Sensordaten aus den Experimenten, damit wir die Daten statistisch auswerten und beispielsweise Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz trainieren können. Bei diesen Aufgaben werden Sie durch technische Angestellte unseres Instituts unterstützt, die Sie verantwortlich anleiten.
  • Sie beraten uns laufend über technische Neuerungen bei Maschinen, Sensoren und digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Sie testen neue Technologien und digitale Systeme. Sie beraten uns auch über aktuelle Entwicklungen der rechtlichen und administrativen Rahmen­bedingungen für die Landwirtschaft. Sie informieren sich laufend in der grünen Presse, im Internet sowie auf Messen und Feldtagen und stellen die Neuerungen im Instituts­seminar vor.

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung und staatlich geprüfte*r Agrartechniker*in oder vergleichbare Qualifikation; in Frage kommt auch ein*e Landwirtschaftsmeister*in
  • praktische Erfahrung in der Nutztierhaltung und im Pflanzenbau
  • praktische Erfahrung mit digitalen Technologien in der Landwirtschaft
  • Führerscheine der Klassen B, BE und T

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Interesse am Kennenlernen, Ausprobieren und Anwenden neuer digitaler Technologien im landwirtschaftlichen Versuchswesen
  • Motivation, sich laufend über neue Entwicklungen in der Landwirtschaft, Landtechnik und IT sowie die gesetzlichen und administrativen Rahmen­bedingungen zu informieren
  • hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität und Neugier für neue Methoden und Technologien, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, Verantwortungs­bereitschaft, Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit
  • körperliche Eignung für Arbeiten im Stall, im land- und forstwirtschaftlichen Außenbereich und auf landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen

Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungs­institut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeit­modelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeit­beschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E‑Ladesäulen

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Fachliche Rückfragen bitte an Herrn Martin Kraft (Tel. 0531 596‑4140). Die Vorstellungs­gespräche sind in der KW 50 und 51 geplant.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivations­schreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste etc.) elektronisch und zusammengefasst in einer PDF‑Datei bis zum 19.11.2025 unter Angabe des Kennworts 2025-231-AT an:

at-bewerbungen@thuenen.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Vergütung:
keine Angabe
Berufserfahrung:
Mit Berufserfahrung
Fachl. Anforderungen:
Agrarwissenschaften Fahrerlaubnisklasse B (PKW/Kleinbusse, alt: 3) Fahrerlaubnisklasse BE (PKW/Kleinbusse mit Anhänger, alt: 3) Fahrerlaubnisklasse T (Große Traktoren) Pflanzenzucht Tierhaltung, Tierproduktion  
Soziale Anforderungen:
Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Sorgfalt/Genauigkeit, Teamfähigkeit
Bewerbungszeitraum:
17.10.2025 - 19.11.2025
Bewerbungsunterlagen:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivations­schreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste etc.) elektronisch und zusammengefasst in einer PDF‑Datei bis zum 19.11.2025 unter Angabe des Kennworts 2025-231-AT an:
at-bewerbungen@thuenen.de
Bewerbungsart(-en):
  • - per E-Mail
Firma:
Johann-Heinrich von Thünen-Institut
Bundesallee 50
38116 Braunschweig

Rückfragen:
Herr Kraft , Tel. 0531 596-4140

Inhalte & Darstellung:

35 mal angesehen seit dem 17.10.2025

Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2025 Landwirtschaftskammer Niedersachsen

true