Zum JOB-AGENT
Umkreissuche

Landwirtschaft
Tierwirtschaft
Pferdewirtschaft
Fischwirtschaft
Weinbau
Forstwirtschaft
Gartenbau
Agrartechnik
Lebensmittelherstellung & -verarbeitung
Agribusiness
Ernährung und Hauswirtschaft
Lehrende & ausbildende Berufe
Nichts passendes
gefunden?
Karriere bei der Landwirtschaftskammer.

Job-ID:
10000-1204485959-S
Arbeitsort:
Alternativberuf(e):
  • - Helfer/in - Hauswirtschaft
  • - Hauswirtschafter/in
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
1.1.2026
Befristung:
Unbefristet
Arbeitszeit:
Schicht / Nacht / Wochenende
Teilzeit - Nachmittag
Teilzeit - Vormittag
Teilzeit - Abend
Stellenbeschreibung:
Die Hospitalstiftung Dinkelsbühl sucht für das Altenpflegeheim

eine Teilzeitkraft (w/m/d) für den Bereich Hauswirtschaft / Küche

19,50 Wochenstunden

Ihre Aufgaben sind vor allem die Zubereitung einfacher Speisen (Frühstück, Abendessen) sowie Spülen und einfache Reinigungstätigkeiten. Wir erwarten die Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst sowie Zuverlässigkeit und ein freundliches Auftreten.

Die Einstellung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen.

Weitere Informationen erteilt die Heimleitung unter Tel. 09851 / 55414-0 (Frau Hammerl).

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 08.12.2025 an das Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung Dinkelsbühl, Frau Hammerl, Dr.-Martin-Luther-Str. 6c, 91550 Dinkelsbühl.

Bitte verzichten Sie im Sinne eines aktiven Umweltschutzes auf Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien und übersenden Sie nur Kopien, weil eine Rücksendung Ihrer Unterlagen nicht erfolgen kann.

Es werden KEINE Email-Bewerbungen entgegengenommen.
Vergütung:
keine Angabe
Fachl. Anforderungen:
Speisen zubereiten und anrichten (Erweiterte Kenntnisse)
Spülen (Erweiterte Kenntnisse)
Reinigen (Erweiterte Kenntnisse)
 
Soziale Anforderungen:
Zuverlässigkeit, Selbständiges Arbeiten
Bewerbungsart(-en):
  • - schriftlich
Firma:
Stadt Dinkelsbühl
Segringer Str.
91550 Dinkelsbühl

Rückfragen:
Frau Sylvia Hammerl

Inhalte:

Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2025 Landwirtschaftskammer Niedersachsen

true