Zum JOB-AGENT
Umkreissuche

Landwirtschaft
Tierwirtschaft
Pferdewirtschaft
Fischwirtschaft
Weinbau
Forstwirtschaft
Gartenbau
Agrartechnik
Lebensmittelherstellung & -verarbeitung
Agribusiness
Ernährung und Hauswirtschaft
Lehrende & ausbildende Berufe
Nichts passendes
gefunden?
Karriere bei der Landwirtschaftskammer.

Job-ID:
10001-1002156419-S
Arbeitsort:
Alternativberuf(e):
  • - Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in
  • - Agrarbiologe/-biologin
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
1.2.2026
Befristung:
Unbefristet
Stellenbeschreibung:
Stellenausschreibung
 

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
 
Für unsere Arbeitsgruppe **Digitales Tierwohlmonitoring **in der Abteilung Sensorik und Modellierung suchen wir vorbehaltlich der Projektbewilligung voraussichtlich zum 01.02.2026 eine*n
 
Wissenschaftler*in (m/w/d)

Im BLE-Projekt BreedyTrack (Innovatives Trackingsystem für Milchkühe zur Optimierung der genomischen und phänotypischen Vorhersage für Hitzetoleranz, Gesundheit und Melkrobotertauglichkeit) sind Sie für die Datenerhebung und –analyse im Rahmen des Projektes verantwortlich. Es findet dabei in enger Zusammenarbeit mit Projektpartnern die Entwicklung und Evaluierung eines Trackingsystems statt. Dieses wird zur simultanen Erfassung von Tiermerkmalen, relevanten Umweltgradienten und weiteren externen Daten genutzt, die für die spätere züchterische Anwendung hinsichtlich der Verbesserung von funktionalen Merkmalskomplexen und zur Bewertung der Stressbelastung (z.B. Hitzestress) wichtig sind.

Ihr Aufgabengebiet

- Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen auf Milchviehbetrieben
- Betreuung, Organisation und Auswertung praktischer Versuche
- Datenerhebung, -analyse, Technikanwendung
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten sowie Tagungsteilnahmen
- Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben (Kommunikation mit Projektpartnern, Planung von Projekttreffen und Veranstaltungen).

Ihr Qualifikationsprofil

- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master/Staatsexamen) vorzugsweise im Bereich der Agrarwissenschaften oder Veterinärmedizin
- Sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Tierhaltung, der Datenanalyse und des Datenmanagements
- Tiefergehende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Ethologie, Tierphysiologie, Stress- oder Stallklimabeurteilung sind von Vorteil
- Sichere Anwendung der MS Office Programme und einer Statistiksoftware (beispielsweise SAS,R, JMP)
- Sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Reisetätigkeit, Führerschein Klasse B
- Selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Zuverlässigkeit, Flexibilität sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt.
 
Wir bieten Ihnen
- Die Möglichkeit zur Promotion / PhD (Biomedical Science)
- Ein attraktives, forschungsstarkes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Wissenschaft und Praxis
- Exzellente Infrastruktur zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Den Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken für Ihre wissenschaftliche Fortentwicklung
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Beteiligung am VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket
- Betriebseigene Elektrofahrräder und PKW zur Durchführung von Dienstreisen
- Einen Arbeitsort am Rande einer malerischen Landschaft, gut erreichbar mit Fahrrad/ÖPNV.
 
Die Stelle ist in Teilzeit (75%) und entsprechend der Projektlaufzeit auf 5 Jahre befristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrungen bis zu Entgeltgruppe
13 TV-L Tarifgebiet Ost.
 
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an Frau Dr. Gundula Hoffmann (Tel: 0331/ 5699-520 oder E-Mail: ghoffmann@atb-potsdam.de (https://mailto:ghoffmann@atb-potsdam.de) ) und besuchen Sie uns im Internet unter www.atb-potsdam.de (http://www.atb-potsdam.de) .
 
Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, bewerben Sie sich bitte bis zum 10.12.2025 online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2025-SM-1, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen (https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen) . Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
 
Die Vorstellungsgespräche finden am 15.12.2025 nachmittags statt.
 
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
 
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess (https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess) .
Vergütung:
keine Angabe
Bewerbungsart(-en):
  • - über Internet
Firma:
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Max-Eyth-Allee
14469 Potsdam
http://www.atb-potsdam.de

Rückfragen:
Frau Doreen Schmidt

Inhalte:

Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2025 Landwirtschaftskammer Niedersachsen

true