Zum JOB-AGENT
Umkreissuche

Landwirtschaft
Tierwirtschaft
Pferdewirtschaft
Fischwirtschaft
Weinbau
Forstwirtschaft
Gartenbau
Agrartechnik
Lebensmittelherstellung & -verarbeitung
Agribusiness
Ernährung und Hauswirtschaft
Lehrende & ausbildende Berufe
Nichts passendes
gefunden?
Karriere bei der Landwirtschaftskammer.

Job-ID:
10001-1001995234-S
Arbeitsort:
Alternativberuf(e):
  • - Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in
  • -
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
1.12.2025
Befristung:
bis 30.11.2027
Arbeitszeit:
Teilzeit - Nachmittag
Teilzeit - Abend
Teilzeit - Vormittag
Stellenbeschreibung:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-21-25

Zum Projekt

Im Rahmen des Projektes FInAL wurden Landschaftslabore in typischen Agrarlandschaften Deutschlands angelegt, in denen innovative Maßnahmen zur Förderung der Insekten durch integrierten Anbau nachwachsender Rohstoffe im Landschaftskontext entwickelt, demonstriert und evaluiert werden. Sie betreuen maßgeblich die Arbeiten mit Schwerpunkt auf den integrierten Pflanzenschutz und die Maßnahmenweiterentwicklung.

Ihre Aufgaben

·       wissenschaftliche Begleitung der Untersuchung von Landschaftslaboren in enger Zusammenarbeit mit Projektpartnerinnen und Projektpartnern, Schwerpunkt multikriterielle Entscheidungsanalyse;

·       Anwendung und Weiterentwicklung von Modellen zur Abschätzung der Umweltwirkung eingesetzter Pflanzenschutzmaßnahmen insbesondere hinsichtlich der Nebenwirkungen auf Nichtzielarten, Nützlinge und die Umwelt;

·       Identifikation und Anwendung multikriterieller Bewertungswerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher, pflanzenbaulicher, phytosanitärer und agrarstruktureller Kriterien und Risiken;

·       Entwicklung und Anwendung vom multikriteriellen Bewertungstools die eine Integration verschiedener Indikatoren auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen erlauben;

·       Sie identifizieren Schlüsselindikatoren zur Erfolgskontrolle des IPS und der umgesetzten Strategien zur Insektenförderung;

·       Sie arbeiten in enger Kooperation mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern aus Wissenschaft und den Praxispartnerinnen und Praxispartnern;

·       Sie unterstützen die Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten sowie Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Forst-, Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, idealerweise mit dem Schwerpunkt Datenanalyse und Modellierung, Statistik oder einer vergleichbaren Vertiefung;

·       praktische Erfahrungen in der Anwendung und Weiterentwicklung multikriterieller Bewertungswerkzeuge;

·       praktische Erfahrungen in der Anwendung und Weiterentwicklung von von Modellen zur Abschätzung der Umweltwirkung eingesetzter Pflanzenschutzmaßnahmen (z.B. SYNOPS, PLI, Exposit);

·       Kenntnisse in der Anwendung statistischer Modelle sowie gute Kenntnisse in Softwareentwicklung und Programmierung mit Python unter Anwendung gängiger Entwicklungsumgebungen;

·       fundierte Kenntnisse in einer der folgenden Sprachen/Technologien R, SQL, QGIS oder ArcGIS;

·       Grundkenntnisse der Kulturpflanzenproduktion einschließlich des integrierten Pflanzenschutzes;

·       eine ausgeprägte Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie eine hohe Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten bei selbstständiger Organisation;

·       sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;

·       die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine voraussichtlich bis zum 30. November 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum 1. Dezember 2025.
 
Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).
 
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/Flyer-JKI_attraktiver-Arbeitgeber.pdf) .
 
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Tanja Rottstock
Tel.: +49 (0) 3946 47-5310
E-Mail: Tanja.Rottstock@julius-kuehn.de

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. Oktober 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://wissen.julius-kuehn.de/karriere) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interamt.de) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Vergütung:
keine Angabe
Bewerbungsart(-en):
  • - schriftlich
  • - über Internet
  • - per E-Mail
Firma:
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str.
06484 Quedlinburg

http://www.jki.bund.de

Rückfragen:
Haupt- Verwaltung

Inhalte:

1 mal angesehen seit dem 16.10.2025

Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2025 Landwirtschaftskammer Niedersachsen

true