Zum JOB-AGENT
Umkreissuche

Landwirtschaft
Tierwirtschaft
Pferdewirtschaft
Fischwirtschaft
Weinbau
Forstwirtschaft
Gartenbau
Agrartechnik
Lebensmittelherstellung & -verarbeitung
Agribusiness
Ernährung und Hauswirtschaft
Lehrende & ausbildende Berufe
Nichts passendes
gefunden?
Karriere bei der Landwirtschaftskammer.

Landschaftsökologe/-ökologin

Job-ID:
10001-1002169578-S
Arbeitsort:
Alternativberuf(e):
  • - Ingenieur/in - Landschaftsarchitektur
  • -
Angebotsart:
Arbeitsplatz
Termin:
Sofort
Befristung:
bis 31.7.2027
Arbeitszeit:
Vollzeit
Stellenbeschreibung:
STELLENAUSSCHREIBUNG

Zur Absicherung einer Elternzeitvertretung ist beim Landkreis Mansfeld-Südharz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter Naturschutz/ Landschaftspflege (m/w/d)

im Umweltamt am Standort Lutherstadt Eisleben zu besetzen.

Es handelt sich um eine** befristete Vollzeitstelle (39 h/Woche) (voraussichtlich bis Januar 2027)**, die mit der Entgeltgruppe 10 **TVöD **bewertet ist.

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste und einsatzfreudige Persönlichkeit, die belastbar ist und neben guten fachlichen Kenntnissen über ein sicheres und freundliches Auftreten verfügt sowie selbstständig und konfliktfähig arbeiten kann.

Wir bieten Ihnen in unserer Verwaltung:

- **Beruf und Familie: **ein familienfreundliches und modernes Arbeitsumfeld, ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld, flexible Arbeitszeiten
- **Finanzen: **betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung und die Möglichkeit einer zusätzlichen leistungsorientierten Bezahlung
- Gesundheit: Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Bildung: Unterstützung bei der aufgabenbezogenen Fort- und Weiterbildung

Das erwartet Sie:

Zu den Arbeitsaufgaben dieser Stelle gehört schwerpunktmäßig u. a.:

- Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) sowie des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) - eigenständige und komplexe Bearbeitung des Eingriffstatbestandes gemäß § 13 ff. BNatSchG im Rahmen der verschiedenen Eingriffs- und Genehmigungsverfahren
- Entscheidungen i. V. m. § 16 BNatSchG (Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen)
- Entscheidungen zum Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft i.S.v. §§ 23 – 30 BNatSchG i. V. m. §§ 21, 22 NatSchG LSA
- Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten – allgemeiner Artenschutz gemäß § 39 BNatSchG
- Prüfung auf Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen nach § 44 BNatSchG
- Prüfung der Verträglichkeit nach § 34 BNatSchG (FFH-Vorprüfungen, FFH-Verträglichkeitsprüfungen – FFH-VP)
- Eingabe und Pflege von Daten zum Naturschutzregister und Kompensationsverzeichnis (§ 18 NatSchG LSA)
- Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange/ Herstellung des Benehmens im Rahmen von Schutzgebietsverordnungen sowie im Rahmen von Rechtsvorschriften außerhalb der naturschutzrechtlichen Bestimmungen
- Fachliche Begleitung und Beratung im Rahmen von Fördermittelanträgen
- Überwachung der Einhaltung sämtlicher naturschutzrechtlichen Bestimmungen
- Sonstige Aufgaben der Unteren Naturschutzbehörde (Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen des Naturschutzbeirates, Umweltbildung (z. B. Ausgestaltung des Tages der Artenvielfalt))

Ihre Voraussetzungen:

Erforderlich ist:

- abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium auf dem Gebiet Naturschutz/Landschaftsplanung (Bachelor/Master/Diplom),

(z.B. Landschaftspflege, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaften, Naturschutz, Biologie, Zoologie oder Umweltplanung)

(berücksichtigt werden ebenfalls Personen, die einen der geforderten Studienabschlüsse innerhalb der nächsten 3 Monate erhalten werden. Die Einstellung als Sachbearbeiter Naturschutz/ Landschaftspflege (m/w/d) erfolgt jedoch frühestens, wenn die erforderliche Qualifikation nachgewiesen werden kann)

- Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit und zur Teilnahme an der Rufbereitschaft des Umweltamtes
- PKW – Führerschein

Erwünscht sind:

- Kenntnisse der Rechtsgrundlagen (z.B. BNatSchG, NatSchG LSA, FFH-Richtlinie, Vogelschutz-Richtlinie, Bewertungsmodell Sachsen-Anhalt, NatSchG ZustVO, Ökokontoverordnung etc.)
- Anwendung von geographischen Informationssystemen (ArcGIS, GIS-Portal des LK MSH, EKIS, ELAISA)
- Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- analytisches Denken
- Verantwortungsbewusstsein

Alle interessierten Personen werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen.

Bitte bewerben Sie sich online über Interamt.de bis zum 02.12.2025 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, dienstliche Beurteilungen und Arbeitszeugnisse). Um sich online bewerben zu können, ist eine Registrierung bei Interamt erforderlich. Die Registrierung ist kostenlos und unterliegt den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Sollten Sie bereits als Nutzer (m/w/d) angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login.

Die dienstliche Nutzung eines privaten Kraftfahrzeugs wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht. Die hierfür entstehenden Kosten werden erstattet.

Der Landkreis Mansfeld-Südharz engagiert sich aktiv für Chancengleichheit. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise.

Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Bitte sehen Sie von Bewerbungen auf dem Postweg und per Mail ab.

Weitere Informationen bezüglich des Datenschutzes finden Sie hier:

Datenschutz- und Genderhinweis (https://www.interamt.de/cms/legal/Datenschutz-und-Genderhinweis.html#222)

Bei technischen Fragen berät Sie gern:        

Frau Kießling, Amt für Personal und Organisation, Tel.: 03464 535 2306
 
André Schröder
Vergütung:
keine Angabe
Bewerbungsart(-en):
  • - über Internet
Firma:
Landkreis Mansfeld-Südharz
Rudolf-Breitscheid-Str
06526 Sangerhausen
http://www.mansfeldsuedharz.de

Rückfragen:
Frau Kirschmann

Inhalte:

1 mal angesehen seit dem 19.11.2025

Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2025 Landwirtschaftskammer Niedersachsen

true