Sprachkurse für Zugewanderte in der Grünen Branche

Online-Angebote für Auszubildende und Beschäftigte ab Herbst wieder verfügbar

Sprache ist der Schlüssel – im Alltag, im Beruf, für Integration und Teilhabe.

Ohne ausreichende Deutschkenntnisse wird es für Zugewanderte schwierig, sich im neuen Lebensumfeld zurechtzufinden, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen oder beruflich Fuß zu fassen. Gerade im Arbeitsumfeld sind sprachliche Kompetenzen entscheidend: für das Verstehen von Anweisungen, die Kommunikation im Team, den Kundenkontakt oder das Einhalten von Sicherheitsvorgaben. Gleichzeitig ist Sprache eine zentrale Voraussetzung für Weiterbildung, beruflichen Aufstieg und persönliche Entwicklung. Sprachförderung ist deshalb mehr als eine Hilfsmaßnahme, sie ist ein entscheidender Baustein für nachhaltige Integration und Chancengleichheit.

Online-Schulung - © Henrike Weddelmann © Henrike Weddelmann
Die grüne Branche, von der Landwirtschaft über den Gartenbau bis hin zur Hauswirtschaft, ist ohne die tatkräftige Unterstützung zugewanderter und geflüchteter Menschen kaum noch vorstellbar. Viele von ihnen bringen enormes Potenzial mit, stoßen im Berufsalltag jedoch auf eine zentrale Hürde: die Sprache.

Herausforderungen im ländlichen Raum: Warum Online-Angebote notwendig sind

Sprachkurse, die über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden, unterliegen bestimmten Rahmenbedingungen, darunter etwa eine Mindestanzahl an Teilnehmenden, damit ein Kurs stattfinden kann. Im ländlichen Raum führte das lange Zeit dazu, dass kein entsprechendes Angebot gemacht werden konnte.

Warum?

  • In vielen Regionen gab es zu wenige Teilnehmende, um Kurse lokal durchzuführen.
  • Azubis und Beschäftigte sind betrieblich stark eingebunden (häufig auch saisonal).
  • Lange Fahrtwege, oft mit dem ÖPNV, in die nächste größere Stadt waren nicht praktikabel.

Um diesem strukturellen Problem zu begegnen, wurde gemeinsam mit einem bundesweiten Netzwerk engagierter Mitarbeitender der Landwirtschaftskammern und Gartenbauverbände sowie den Euro-Schulen Oldenburg ein digitales Konzept entwickelt:

Ein bundesweit zugängliches Online-Sprachkursangebot, das berufsbegleitend funktioniert und exakt auf die Lebensrealität der Zielgruppe zugeschnitten ist.

Berufsbegleitend Deutsch lernen – bundesweit und online

Um Zugewanderte in ihrer Ausbildung und im Berufsleben gezielt zu unterstützen, bieten die Euro-Schulen Oldenburg, mit Förderung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), seit mehreren Jahren erfolgreich bundesweite Online-Sprachkurse für Azubis an. Die Kurse sind speziell auf Auszubildende in der Grünen Branche zugeschnitten und orientieren sich an Berufsfeld und Ausbildungsjahr. Neben dem gezielten Spracherwerb stehen auch Vernetzung, Erfahrungsaustausch und das „Lernen lernen“ im Fokus, besonders wichtig für junge Menschen, die aus Ländern mit schwachem Schulsystem kommen und sich erst an die Anforderungen der dualen Ausbildung gewöhnen müssen.

📆 Immer nach den Sommerferien/ Anfang Herbst starten diese Kurse in eine neue Runde, jedoch ist ein Einstieg in Einzelfällen auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich.

Wer kann daran teilnehmen?

Das Sprachkursangebot richtet sich an alle Azubis mit Migrationshintergrund der drei Ausbildungsjahre in den Ausbildungsberufen Gärtner*in, Landwirt*in, Pferdewirt*in, Tierwirt*in und Hauswirtschafter*in. Eine Teilnahme kann über die Euro-Schulen Oldenburg beim BAMF beantragt werden. Voraussetzung ist darüber hinaus die Möglichkeit der Teilnahme mit einem Laptop oder Tablet.

Einer der 55 Teilnehmenden des neuen Online-Deutschkurses: Der 28-jährige Salia Dao von der Elfenbeinküste ist im zweiten Ausbildungsjahr zum Landwirt im Raum Osnabrück. - © Salia Dao © Salia Dao
NEU ab Herbst 2025: Deutschkurse für Beschäftigte in der Grünen Branche (Job-BSK)

Ab Herbst erweitert sich das Sprachkurs-Angebot: Erstmals werden auch berufsbegleitende Sprachkurse für Arbeitnehmende in der Grünen Branche mit Migrationshintergrund angeboten. Denn auch im Arbeitsalltag spielt Sprache eine zentrale Rolle, sei es für die Kommunikation im Team oder mit dem Kunden, die Sicherheit am Arbeitsplatz oder die berufliche Weiterentwicklung. Auch hier wird es verschiedene Kurse für die einzelnen Berufsgruppen Gärtner*in, Landwirt*in und Hauswirtschafter*in geben, hierfür ist ebenfalls der Migrationshintergrund eine entscheidende Voraussetzung. Eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme an einem Job-BSK ist ein bereits auf A2-Niveau vorhandenes Sprachniveau, dieses muss jedoch nicht durch ein offizielles Zertifikat nachgewiesen werden, sondern kann vorab durch die Euro-Schule Oldenburg in einem Test geprüft und eingestuft werden.

Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zur Integration in Betriebe, zur Teilnahme an Weiterbildungen und Schulungen und letztlich zur Chance, nicht dauerhaft als Helfer beschäftigt zu sein, sondern sich zur gefragten Fachkraft oder sogar zur Führungskraft zu entwickeln.

Diese Sprachkurse können dabei helfen, Potenziale zu entfalten, Brücken zu bauen und langfristige berufliche Perspektiven zu schaffen – für Menschen und für Betriebe.

Interesse an einem dieser Kurse?

Für genauere Informationen und ob Sie oder Ihre Mitarbeitenden oder Azubis für das Angebot in Frage kommen, sprechen Sie bitte direkt die Euro-Schulen Oldenburg an. Dies können Sie per Mail, telefonisch oder über die bei den Kursangeboten hinterlegten „Kontakt“- und „Beratung“-Button vornehmen.

Kontakt:
Henrike Weddelmann
Beraterin Arbeitnehmerberatung, Weiterbildung
Telefon: 0531 28997-199
E-Mail:


Impressum · Datenschutz · Leichte Sprache · Barrierefreiheit · © 2025 Landwirtschaftskammer Niedersachsen