Valikom Transfer
Sie haben während Ihres Berufslebens viele Kompetenzen erworben, die Sie nicht mit einem Zeugnis oder Zertifikat nachweisen können? Dann könnte eine Teilnahme am Validierungsverfahren das Richtige für Sie sein, um Ihre Können sichtbar zu machen.
Entwickelt wurde das Projekt für Personen, die in einem Beruf arbeiten oder gearbeitet haben, ohne einen formalen Berufsabschluss für diesen zu besitzen. Somit fehlt ihnen ein anerkannter Nachweis über ihr fachliches Know-How.
Um vorhandenes Wissen und Kenntnisse dieser Personen sichtbar zu machen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurde im Rahmen des Projekts „ValiKom“ ein Verfahren entwickelt und erprobt, mit dem berufsrelevante Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems erworben wurden, bewertet und zertifiziert (validiert) werden können. Im Anschluss an die Validierung erhält die Person ein Zertifikat durch eine Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer bzw. Landwirtschaftskammer, welches bescheinigt, inwieweit ihre individuell erworbenen Kompetenzen einem deutschen Berufsabschluss (dem Referenzberuf) entsprechen. ValiKom Transfer ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Projekts Valikom.
Wer kann am Verfahren teilnehmen?
Personen, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder nicht in ihrem erlernten Beruf tätig sind (sogenannte Quereinsteiger/-innen). Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Deutsche, Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestens 25 Jahre alt
- einschlägige Berufserfahrung
Das Verfahren findet in deutscher Sprache statt.
Wie läuft das Verfahren ab?
Es beginnt mit einer Beratung der Interessierten durch die Kammer. Darin werden die beruflichen Kompetenzen beschrieben, der Referenzberuf festgelegt, und die benötigten Unterlagen besprochen. Anschließend reichen die Teilnehmenden ihren Antrag ein. Nach positiver Auswertung der Antragsunterlagen folgt ein Beratungsgespräch mit einem/-r Berufsexperten/-in. Darin werden die zu bewertenden Tätigkeiten aus dem Referenzberuf festgelegt. Während der anschließenden Fremdbewertung durch die Berufsexperten/-innen werden berufliche Kompetenzen in praktischen oder mündlichen Aufgabenstellungen beobachtet und validiert. Abhängig vom Ergebnis der Fremdbewertung stellt die Kammer ein Zertifikat aus, das die volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit mit dem Referenzberuf bescheinigt.
Näheres zum Ablauf des Verfahrens finden Sie im Anhang "In 10 Schritten zum Zertifikat".
Was kostet die Teilnahme am Validierungsverfahren?
Während der Projektphase (01.11.2018 - 31.10.2024) ist die Teilnahme kostenfrei.
Kosten, welche für Anreise, Übernachtung, Dienstausfall oder ähnliches entstehen, müssen die Teilnehmenden selbst tragen.
Aktuell werden folgende Berufe durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen validiert:
- Hauswirtschafter/-in
- Gärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Landwirt/-in
Sie haben Interesse an der Teilnahme?
Rufen Sie uns einfach an oder mailen Sie uns den angefügten Interessentenbogen ausgefüllt zu.
Weitere Informationen: www.validierungsverfahren.de
- Standorte ValiKom Transfer (PNG, 192 KB)
- Broschüre ValiKom 10-2018 (PDF, 192 KB)
- In 10 Schritten zum Zertifikat (PDF, 192 KB)
- Interessentenbogen (PDF, 192 KB)
- Flyer ValiKom Transfer 2021 (PDF, 192 KB)